Beirat

Hier für alle, die von einem langfristigen Gesundheitszustand betroffen sind.

Unsere gesamte Arbeit wird von 13 strategischen Partnern unterstützt, die sich dreimal im Jahr treffen, um ihre Weisheit und Erfahrung mitzubringen, um unsere strategische Ausrichtung zu unterstellen.

Unser Beirat

Lars Munter

Lars Munter

Leiter des Referats Internationale Projekte

Dänischer Ausschuss für Gesundheitserziehung. Kommunikationsexperte mit 15 Jahren schwerpunktweiseem Engagement für die Förderung von Gesundheit und Prävention, insbesondere bei Infektionskrankheiten, und den damit verbundenen Fragen der Patienten- und Lebensmittelsicherheit (darunter AMR). Projektleiter im PiSCE-Projekt zur Selbstversorgung bei kleineren Beschwerden, WP-Leiter in PRO STEP über Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen und verantwortlich für die dänische Beteiligung an der Gemeinsamen Aktion CHRODIS+. Mitglied der WHO Europe Expert Group on Health Literacy across the Life Course.

Zusammenarbeit zwischen Sektoren, Disziplinen und Grenzen – innerhalb und außerhalb des Kastens – zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft der Gesundheit und des Wohlbefindens in Europa, z. B. über die Self-Care Initiative Europe und die Nordic Health 2030 Movement.

Professor Marie-Luise Dierks, Dipl.-Paed.

Professor Marie-Luise Dierks, Dipl.-Paed.

Assistenzprofessoren

Hannover Medical School, Stellvertretender Direktor am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Leiter des Masterstudiengangs Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover, Leiter und Gründer der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover (seit 2006)

Kaisa Immonen

Kaisa Immonen

Direktor für Politik

Europäisches Patientenforum (EPF). Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen (Großbritannien und Finnland). Sie ist verantwortlich für die gesamtverantwortliche Arbeit der EPF auf EU-Ebene, die strategische Planung, die politische Analyse und den Aufbau positiver Beziehungen zu EU-Institutionen, internationalen Organisationen und Interessenträgern sowie die Entwicklung der politischen Positionen der EPF in enger Abstimmung mit der Mitgliedschaft. Sie leitet den thementhematischen Bereich Empowerment in EPF und hat ein besonderes Interesse daran, die Patientenerfahrung als Lerninstrument zu nutzen, die Gesundheitskompetenz zu verbessern, die Stärkung der Patienten in die Patientensicherheit zu ermöglichen und unterstützende Gesundheitsumgebungen für Patienten und Familien zu schaffen.

Derzeit ist sie Die Ko-Vorsitzende der Arbeitsgruppe Patienten und Verbraucher der Europäischen Arzneimittel-Agentur und vertritt die EPF in der OECD-Gruppe PaRIS. Sie ist in ihrer persönlichen Eigenschaft Mitglied des BMJ-Patientengremiums.

Bevor sie 2010 zu EPF kam, war sie in der EU-Gesundheitspolitik, in der Interessenvertretung und im Bereich der externen Kommunikation sowohl im privaten als auch im gemeinnützigen Sektor tätig.

Elizabeth James

Elizabeth James

University of Southampton

Senior Researcher in Health Sciences

Liz James’ Forschung konzentriert sich auf die Stärkung der Patienten und die Selbstversorgung von Menschen, die mit einer Langzeiterkrankung leben.

Nicolaj Holm Ravn Faber

Nicolaj Holm Ravn Faber

Chefberater

Dänisches Komitee für Gesundheitserziehung (DCHE) 15 Jahre Erfahrung mit evidenzbasierten Selbstmanagementprogrammen in Dänemark, zuständig für die Entwicklung abgeleiteter Programme, den landesweiten Betrieb von Workshops und die Ausbildung und Betreuung von Peer-Leadern, Master-Trainern und lokalen Koordinatoren. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Erforschung der Zusammenhänge zwischen Konzepten der individuellen und gemeinschaftlichen Ermächtigung und mit der Herausforderung der Verbreitung dieser Konzepte in der Gesellschaft.

Saskia De Gani

Saskia De Gani

Careum

Saskia De Gani wendet ihr interdisziplinäres Fachwissen in Dengesundheitswissenschaften am Institut für Gesundheitskompetenz der Careum Foundation an und leitet diese Abteilung.

 

Graham Baker

Graham Baker

Direktor

QISMET (Qualitätsinstitut für Selbstmanagement-Ausbildung)

Graham betreibt ein Beratungsunternehmen, das sich auf die Beratung und Schulung des gemeinnützigen Sektors in Fragen der Qualitätsverbesserung spezialisiert hat. In den letzten 25 Jahren hat er mit rund 500 Organisationen weltweit zusammengearbeitet und ihnen geholfen, ihre Arbeit und ihre Arbeitsweise zu verbessern.

Er war einer der Gründer des Quality Institute for Self-Management Education and Training. QISMET bietet unabhängige und kompetente Zertifizierung von Anbietern von Selbstmanagement-Interventionen mit Gemeinsam mit der Branche erstellten Qualitätsstandards. Graham ist Director und stellt sicher, dass alle Standards und Dienstleistungen den Bedürfnissen von Kommissaren, Anbietern und Servicenutzern entsprechen.

Katrin Fjeldsted

Katrin Fjeldsted

Ehemaliger Präsident

Der Ständige Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME)

Dr. Katrén Fjeldsted ist Arzt und ehemaliges Mitglied des nationales Parlaments von Island. Sie schloss ihre Ausbildung in allgemeiner Praxis 1979 im Vereinigten Königreich ab, nachdem sie 1973 ihren Medizinabschluss an der Universität von Island erhalten hatte. Sie arbeitete 36 Jahre lang als Hausärztin in der Efstaleiti Health Clinic in Reykjavik.

 

Von 1999 bis 2003 war Dr. Fjeldsted Abgeordneter und in den Jahren 1995-1999 und 2003-2007 Abgeordneter. Dies ermöglichte es ihr, 1999 und 2000 Mitglied der isländischen Parlamentarierdelegation bei den Generalversammlungen der Vereinten Nationen und 2002 Vertreterin Islands auf der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung in Johannesburg zu sein. Darüber hinaus war Dr. Fjeldsted von 1982 bis 1994 Mitglied des Stadtrats von Reykjavik.

Dr. Fjeldsted war auch Vorsitzender des isländischen Familienarztkollegs und Vorstandsmitglied der isländischen Ärztekammer. Ihr Engagement im Ständigen Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME) begann im Jahr 2000 und sie war von 2013 bis 2015 CPME-Präsidentin.

Cecilia Vera-Munoz

Cecilia Vera-Munoz

Projektleiter und Senior Researcher

Life Supporting Technologies group, Universidad Politécnica de Madrid

Sie hat einen PhD in Biomedical Engineering und einen MSc in Elektrotechnik und Informatik. Sie ist Expertin für die Verwaltung und technische Entwicklung von wissenschaftlichen und technischen Projekten, die sich mit Telematik im Sozial- und Gesundheitswesen befassen. Zu ihren Fachgebieten gehören Human Computer Interaction, User Experience Assessment, User Interaction, Nutzerbindung, fortschrittliche Gesundheitsinformationssysteme und das Design, die Entwicklung und Validierung von Patientensystemen. Sie hat an mehreren internationalen und nationalen Projekten in Forschung und Innovation mitgewirkt, sowohl in den Bereichen e-Health als auch e-Inclusion. Cecilia ist aktives Mitglied der Initiative “European Innovation Partnership on Active and Healthy Ageing” (EIPonAHA), wo sie die Synergien von Patient and Citizen Empowerment in den sechs Aktionsgruppen koordiniert. Sie ist auch eine der Koordinatoren der B3 Integrated Care Action Group.

Professor Alf Collins

Professor Alf Collins

National Clinical Director, Personalized Care NHS England/NHS Improvement.

Professor Alf Collins ist Arzt, Kommissar, Forscher und National Clinical Director, Personalized Care NHS England/NHS Improvement.

Er hat sich intensiv mit Selbstmanagement-Unterstützung, gemeinsamer Entscheidungsfindung, Pflegeplanung, Koproduktion, Patientenaktivierung und Patientenengagement beschäftigt.

Alf hat mit anderen zusammengearbeitet, um eine Reihe von Maßnahmen der personenzentrierten Versorgung zu entwickeln, darunter die “klinische Unterstützung für die Patientenaktivierungsmaßnahme”.

Er hat eine Gastprofessur in personzentrierter Betreuung von der Coventry University und Ehrenstipendien am Royal College of Physicians und am Royal College of General Practitioners.

Charan Nelander

Charan Nelander

Dänischer Ausschuss für Gesundheitserziehung

Direktor des Dänischen Ausschusses für Gesundheitserziehung (DCHE)

Mehr als 18 Jahre Erfahrung im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

Kristine Sorenson

Kristine Sorenson

Gründer

Kristine Sérensen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das globale Ausmaß und den Umfang der Gesundheitskompetenz zu fördern. Sie ist Gründerin der Global Health Literacy Academy und Beraterin für internationale Organisationen wie die Europäische Kommission, die Weltgesundheitsorganisation und McKinsey. Sie ist Vorsitzende von Health Literacy Europe und Präsidentin der International Health Literacy Association. Weitere Informationen finden Sie unter www.globalhealthliteracyacademy.org

Anne Rogers

Anne Rogers

Professor für Die Implementierung von Gesundheitssystemen

University of Southampton
Direktor des CLAHRC des National Institute for Health Research

Annes aktuelle Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Patientensysteme zur Umsetzung für das Management langfristiger Bedingungen im Vereinigten Königreich und in Europa.

Sehen Sie, was die Leute sagen:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.