Hier ist unsere CEmPaC Story…

 

Seit der Veröffentlichung des Chronic Illness Model durch Ed Wagner im Jahr 1996 hatte das Interesse, wie Menschen mit einer oder mehreren chronischen Erkrankungen unterstützt und in die Lage versetzt werden konnten, ihren eigenen Gesundheitszustand zu bewältigen, zu genommen. Es gab eine starke politische Richtung vom NHS im Vereinigten Königreich mit Patientenbeteiligung/Patientenengagement als Synonyme für Empowerment und die Einführung des Konzepts “The Expert Patient”

Dies wurde 1999 in der Regierungsarbeit “Rettet Leben, unsere gesündere Nation” formalisiert, in der der Chief Medical Officer- Sir Liam Donaldson aufgefordert wurde, eine Task Force zur Gestaltung des neuen Experten-Patientenprogramms einzurichten. Dies führte zur nationalen Einführung des Stanford Chronic Disease Self Management Programme (CDSMP) im NHS, das zuvor vom freiwilligen Sektor unterstützt wurde. Während seiner Zeit als NHS-Programm besuchten über 100.000 Menschen Kurse mit vielen 100 Freiwilligen, die für ihre Bereitstellung ausgebildet wurden. Sowohl Prof. Angela Coulter, ein geschätzter Akademiker, als auch Sir Harry Cayton (erster NHS Czar für Bürger- und Patientenbeteiligung) aus den frühen 2000er Jahren waren wichtige Vertreter dieser politischen Richtung. In Dänemark war Charan Nelander vom Dänischen Komitee für Gesundheitserziehung Vorreiter bei der Einführung des Stanford-Modells (CDSMP) in Dänemark und das wachsende Interesse an dem von der Careum-Stiftung geleiteten Programm in der Schweiz.

Dank der Unterstützung von Prof. Ilona Kickbusch (die zuvor fast 20 Jahre für die WHO gearbeitet und die Selbstversorgung gefördert hatte) und ihrer in der Schweiz ansässigen Careum-Stiftung koordinierte das WHO-Regionalbüro für Europa 2012 die erste europäische Konferenz zur Stärkung der Patienten mit dem dänischen Gesundheitsministerium, dem Nationalen Gesundheitsamt. , DCHE, die Careum Foundation und das NHS Expert Patient Programme, England.

Obwohl careum als Pate hatte, wurde nach 2015 das Europäische Netzwerk zur Patientenstärkung (ENOPE) als separate Einheit mit Boardmitgliedern, darunter Vertreter von Careum, EPF (European Patients Forum), DCHE, EHFF und unter dem Vorsitz von Jim Phillips, ehemals Leiter des NHS Expert Patient Programme, gegründet. Später im selben Jahr wurde ENOPE unter dem Dach der EHFF gegründet, um ihm rechtsstaatlich zu verleihen, und in diesem Jahr saßen Jim Phillips und David Somekh ebenfalls im Programmvorstand für die einjährige Kampagne der EPF zur Patientenstärkung (finanziert von der Robert Bosch Foundation: RBS). Dies gipfelte in einer internationalen Konferenz in Brüssel im Jahr 2016 und der Veröffentlichung einer Zehn-Punkte-Patientencharta für die Ermächtigung hier

Zwischen 2013 und 2016 haben EPF, EHFF und DCHE zusammen mit anderen Konsortiumsmitgliedern Projekte der Europäischen Kommission zu verwandten Themen durchgeführt:

Das EMPATHiE-Projekt: Patienten im Umgang mit chronischen Krankheiten stärken: Abschlussbericht

Das PiSCE-Projekt: Förderung von Selbstversorgungssystemen in der Europäischen Union: PiSCE-Abschlussbericht

PROSTEP-Projekt (Förderung des Selbstmanagements bei chronischen Krankheiten) Bericht über den Fortschritt des PROSTEP-Projekts

Präsentationen der ENOPE-Konferenzen finden Sie hier.

Den EPF-Konferenzbericht und die Patientencharta finden Sie hier

Auf der Grundlage all dieser bisherigen Arbeiten erklärte sich die RBS 2017 bereit, ein dreijähriges Projekt zur Einrichtung eines Europäischen Ressourcenzentrums für Patientenermächtigung zu finanzieren, das von der EHFF verwaltet werden soll, und Anfang 2018 wurde das Centre for Empowering Patients and Communities – CEmPaC – ins Leben gerufen, wobei Jim Phillips zum kommissarischen Direktor ernannt wurde. Dem Beirat von CEmPaC gehören Vertreter einer Reihe der ursprünglichen ENOPE-Gründermitglieder sowie andere renommierte Experten auf diesem Gebiet an.

Geschichte und Ursprünge